Diese beeindruckende Lichtqualität ist nicht nur ein Genuss für die Zuschauer, sondern auch entscheidend für die Spieler, die jeden Moment optimal nutzen möchten. Doch wie erreicht man diese perfekte Ausleuchtung? Ist der Wechsel von herkömmlichen Metalldampflampen zu fortschrittlichen LED-Strahlern wirklich der richtige Schritt?
Reach out for free lighting consultation
Die Nachfrage nach hochwertiger Stadionbeleuchtung für Fußballplätze und andere Außensportanlagen hat in den letzten Jahren zugenommen. Häufig stehen Betreiber und Interessierte vor der Frage, ob sie ihre bestehende Beleuchtung durch moderne LED-Technologie ersetzen sollten. Diese Umstellung bringt nicht nur eine verbesserte Lichtqualität mit sich, sondern auch wirtschaftliche Vorteile. Im Jahr 2020 ist es daher relevant zu betrachten, wie viel eine neue Beleuchtungsanlage kostet und welche Faktoren dabei eine Rolle spielen.
Table of Contents
ToggleDie häufigste Anforderung an die Stadionbeleuchtung liegt bei einer gleichmäßigen Beleuchtungsstärke von etwa 100 bis 200 Lux. Diese Vorgabe gilt insbesondere für Sportarten, bei denen eine präzise Sicht erforderlich ist.
In den meisten Fällen sind die Beleuchtungsstärken von 100 bis 1200 Lux gefordert, wobei die höheren Werte vor allem im professionellen Bereich mit regelmäßiger TV-Berichterstattung anzutreffen sind.
Bei der Planung eines Projekts für einen Fußballplatz, das eine Beleuchtungsstärke von 120 Lux erreichen soll, muss die gesamte LED-Leistung, abhängig von verschiedenen Faktoren wie Mast-Höhe, Platzgröße und Abständen der Masten zum Spielfeld, zwischen 8.000 und 13.000 Watt liegen.
Die erforderliche LED-Leistung für eine Sportplatzbeleuchtung wird durch unterschiedliche Gegebenheiten bestimmt. Dazu zählen die örtlichen Bedingungen, die Art des Sportfeldes sowie die spezifischen Anforderungen an die Lichtverteilung und die Kameratauglichkeit. Eine umfassende Analyse dieser Faktoren ist erforderlich, um eine optimale Beleuchtungslösung zu entwickeln.
Eine bedeutende Rolle spielt zudem die Höhe der Masten. Höhere Masten ermöglichen eine bessere Lichtverteilung und vermeiden Schattenbildung auf dem Spielfeld. Der Abstand der Masten zum Spielfeld ist ebenfalls von Bedeutung, insbesondere wenn eine Laufbahn vorhanden ist. In solchen Fällen müssen die Lichtstrahlen so ausgerichtet werden, dass die gesamte Fläche gleichmäßig ausgeleuchtet wird. Die Art des Strahlers selbst hat ebenfalls Einfluss auf die Beleuchtungseffizienz.
Die geschätzten Kosten für LED-Strahler inklusive Transport, Einfuhr, Zollgebühren, Garantie und Lieferung liegen in einem Bereich von etwa 18.000 bis 32.000 Euro. Die genauen Kosten variieren abhängig von den bereits genannten Faktoren. Zwar können diese Ausgaben im Vergleich zur herkömmlichen Beleuchtungstechnik höher erscheinen, jedoch bringt eine moderne LED-Beleuchtung zahlreiche Vorteile mit sich.
LED-Technologie überzeugt durch höhere Lichtleistung und eine bessere Lichtverteilung. Der Energieverbrauch kann im Durchschnitt um etwa 65% gesenkt werden, was nicht nur die Betriebskosten deutlich reduziert, sondern auch umweltfreundlicher ist. Die Lebensdauer der LED-Strahler liegt im Durchschnitt bei etwa 80.000 Stunden, während Metalldampflampen oft eine Lebensdauer von lediglich 750 bis 30.000 Stunden aufweisen. Diese lange Lebensdauer reduziert die Notwendigkeit für häufige Wartung und Austausch, was zusätzliche Kosten spart.
Ein praktisches Beispiel verdeutlicht die Vorgehensweise bei der Planung einer LED-Beleuchtung für ein Fußballfeld mit Standardmaßen von 105 x 70 Metern und der Anforderung, eine Beleuchtungsstärke von 120 Lux zu erreichen.
Zunächst wird eine Standortanalyse durchgeführt, um die spezifischen Anforderungen und Budgetvorgaben des Kunden zu berücksichtigen. Auf dieser Basis können verschiedene Beleuchtungskonzepte erstellt werden, die unterschiedliche Spezifikationen und Preismodelle bieten.
Die Entscheidung über die Anzahl und Höhe der Masten ist dabei von großer Bedeutung. Beispielsweise können vier Masten mit einer Höhe von 20 bis 35 Metern, sechs Masten mit 16 bis 20 Metern oder acht Masten mit 10 bis 15 Metern gewählt werden.
Die Wahl der Mastanzahl beeinflusst die gleichmäßige Ausleuchtung des Spielfeldes. In Fällen mit hohen Masten können spezielle Leuchtwinkel eingesetzt werden, um die Lichtstrahlen effizient über das gesamte Spielfeld zu verteilen.
Der Austausch von Metalldampflampen durch LED-Strahler ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen. Im Allgemeinen liegt das Austauschverhältnis von Metalldampflampen zu LED-Strahlern bei etwa 1 zu 2,5. Das bedeutet, dass ein 800-Watt-LED-Strahler eine 2000-Watt-Metalldampflampe ersetzen kann. Dies führt zu einem signifikanten Unterschied im Energieverbrauch.
Bei der Berechnung des Energieverbrauchs ist der Nebenverbrauch der Leuchten zu beachten. LED-Strahler haben einen Nebenverbrauch von etwa 10%, während Metalldampflampen einen Nebenverbrauch von etwa 25% aufweisen. Dies bedeutet, dass der tatsächliche Energieverbrauch eines 800-Watt-LED-Strahlers bei etwa 880 Watt liegt, während die 2000-Watt-Metalldampflampe auf 2.500 Watt kommt.
Für ein Projekt, das eine LED-Beleuchtungsleistung von 12,8 Kilowatt benötigt, würde der tatsächliche Energieverbrauch bei 14 Kilowatt liegen, wenn man den Nebenverbrauch von 10% berücksichtigt. Im Vergleich dazu würde ein solches Projekt mit Metalldampflampen einen Energieverbrauch von 40 Kilowatt erzeugen.
Aspekt | LED-Strahler | Metalldampflampen |
---|---|---|
Strompreis (pro kWh) | 31,94 Cent | 31,94 Cent |
Verbrauchskosten (pro Stunde) | 4,47 Euro | 12,78 Euro |
Betriebsdauer (pro Tag) | 5 Stunden | 5 Stunden |
Wöchentliche Betriebskosten | 134,10 Euro | 383,40 Euro |
Die Berechnung der Betriebskosten zeigt deutlich die finanziellen Vorteile einer LED-Beleuchtung. Bei einem angenommenen Strompreis von 31,94 Cent pro kWh ergeben sich für das oben genannte Beispiel Verbrauchskosten von 4,47 Euro pro Betriebsstunde bei LED-Strahlern im Vergleich zu 12,78 Euro bei Metalldampflampen. Wenn die Beleuchtung täglich für fünf Stunden in Betrieb ist, belaufen sich die wöchentlichen Betriebskosten für eine LED-Lösung auf 134,10 Euro, während eine Metalldampflampenlösung auf 383,40 Euro kommt.
Die Einsparungen betragen in diesem Beispiel wöchentlich 249,30 Euro. Abhängig von der Nutzung und saisonalen Schwankungen kann die jährliche Ersparnis bei Energiekosten zwischen 6.000 und 12.000 Euro liegen. Dies verdeutlicht, dass der Einsatz von LED-Strahlern im Vergleich zu Metalldampflampen erhebliche Einsparungen ermöglicht, was zu einem Energieverbrauch von etwa 65% weniger führt.
Die Lebensdauer der LED-Strahler ist ein weiterer Vorteil gegenüber Metalldampflampen. Während LED-Leuchten im Durchschnitt eine Lebensdauer von 80.000 Stunden haben, liegt die Lebensdauer von Metalldampflampen in der Regel zwischen 750 und 30.000 Stunden, wobei die Helligkeit im Laufe der Zeit häufig deutlich abnimmt. Diese Unterschiede bedeuten, dass Metalldampflampen deutlich häufiger ausgetauscht werden müssen, was zu höheren Folgekosten für Material und Wartung führt.
Die geringere Lebensdauer und die häufige Notwendigkeit für einen Austausch führen auch zu einem höheren Aufwand für die Instandhaltung. Im Vergleich dazu bietet die LED-Technologie eine verlässliche Leistung über einen langen Zeitraum, wodurch der Wartungsaufwand und die damit verbundenen Kosten sinken.
Wenn ein Kunde eine LED-Beleuchtungslösung wünscht, können verschiedene Vorschläge basierend auf den spezifischen Anforderungen unterbreitet werden. Die Gestaltung und Positionierung der Masten ist entscheidend für die ideale Ausleuchtung des Sportplatzes. Die Anzahl und Höhe der Masten können variieren, je nach den Gegebenheiten und den Anforderungen an die Beleuchtung.
In der Regel gilt, dass eine geringere Anzahl von Masten eine höhere Höhe der Masten erforderlich macht, um eine gleichmäßige Ausleuchtung zu gewährleisten. Bei besonders hohen Masten kann mit speziellen, engeren Lichtstrahlen gearbeitet werden, um die Lichtverteilung auf dem Fußballplatz zu optimieren.
Die Anordnung der Masten spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Masten an den Ecken des Spielfeldes und solche entlang der Längsseiten erzeugen unterschiedliche Lichtverteilungen. Daher ist es wichtig, für jeden Einzelfall eine spezifische Beleuchtungslösung zu entwickeln, die den Gegebenheiten Rechnung trägt und die Projektkosten beeinflusst.
Die Entscheidung, Metalldampflampen durch LED-Strahler zu ersetzen, ist eine Überlegung wert. Angesichts der zahlreichen Vorteile, die LED-Technologie bietet, insbesondere in Bezug auf Energieeffizienz, Lebensdauer und Lichtqualität, ist es ratsam, sich mit den verschiedenen verfügbaren Lösungen auseinanderzusetzen. Bei Interesse an einer vollständigen Planung und Umsetzung Ihres Projekts stehen kompetente Partner bereit, um Unterstützung zu leisten. Eine Kontaktaufnahme ist willkommen, um individuelle Beleuchtungslösungen zu entwickeln, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind.